Welche Lösung passt zu Ihrem Unternehmen?
Die Digitalisierung erfordert von Unternehmen immer flexiblere und effizientere Softwarelösungen. Die übergeordnete Frage lautet: Welche Entwicklungsstrategie ist die richtige? Mit Microsoft Power Apps stehen zwei leistungsstarke Ansätze zur Verfügung: Canvas Apps und Model-Driven Apps. Während Canvas Apps maximale Gestaltungsfreiheit bieten, setzen Model-Driven Apps auf eine datengetriebene, prozessorientierte und standardisierte Benutzerführung.
Aber: Wann eignet sich welche Variante besser? In diesem Beitrag vergleichen wir die beiden App-Typen, zeigen ihre Stärken und Schwächen und geben praktische Beispiele, damit Sie die beste Entscheidung für Ihr Unternehmen treffen können.
Canvas Apps: Flexibilität für individuelle Anwendungen
Canvas Apps bieten eine vollständige Designfreiheit bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche einer App. Die Benutzeroberfläche basiert auf einer „leeren Leinwand“, auf der Entwickler mit Drag-and-Drop verschiedene Komponenten anordnen, anpassen und miteinander verknüpfen können. Apps können dabei nach den spezifischen Anforderungen des Unternehmens und den Bedürfnissen der Endnutzer gestaltet werden. Canvas Apps werden für kleine bis mittelgroße Projekte eingesetzt, bei denen eine benutzerfreundliche und flexibel anpassbare Benutzeroberfläche im Vordergrund steht.
Einsatzszenarien von Canvas Apps
- Mobile Anwendungen: Gerade wenn die App auf mobilen Geräten genutzt wird, ermöglicht es die optimale Gestaltung der Benutzeroberfläche
- Verschiedene Datenquellen: Wenn die App mit verschiedenen Datenquellen verbunden werden muss (z.B. SharePoint, Excel, SQL Server)
- Schnelle Erstellung von Prototypen für einfache Datenmodelle
Model-Driven Apps: Datengetriebene und Prozessorientierte Anwendungen
Im Gegensatz zu Canvas Apps basieren Model-Driven Apps auf einer klar definierten und strukturierten Datenarchitektur. Sie sind darauf ausgelegt, Geschäftsprozesse abzubilden und Beziehungen zwischen Daten zu modellieren. Das Design erfolgt wie bei den Canvas Apps per Drag-and-Drop, wobei der Fokus weniger auf der individuellen Gestaltung der Benutzeroberfläche, sondern vielmehr auf der strukturierten Modellierung von Daten und Geschäftsprozessen liegt. Dadurch eignen sich Model-Driven Apps besonders für komplexe, datengetriebene Anwendungen mit Automatisierungen wie z.B. Geschäftsprozessflüsse, Workflows, Cloud Flows, Geschäftsregeln etc.
Anwendung finden Model-Driven Apps insbesondere bei Unternehmen, die eine dynamische und skalierbare Lösung benötigen, um komplexe datengesteuerte Geschäftsprozesse zu steuern. Außerdem eignen sie sich für Anwendungen, die mit großen Datenmengen und strukturierten Daten arbeiten.
Einsatzszenarien von Model-Driven Apps
- Komplexe Geschäftsprozesse: Wenn die Anwendung detaillierte Geschäftslogik und -prozesse abbilden muss
- Skalierbarkeit & Datenmanagement: Bei großen Datenmengen und der Notwendigkeit einer robusten Datenverarbeitung ist Model-Driven Apps die bessere Wahl
- Automatisierte Workflows: Für die Modellierung und Implementierung von standardisierten Workflows
Die Möglichkeit der Kombination von Canvas- und Model-Driven Apps
Es muss jedoch nicht immer eine klare Entscheidung zwischen den beiden Ansätzen getroffen werden. In vielen Fällen kann eine Kombination von Canvas Apps und Model-Driven Apps die beste Lösung sein, um die Stärken beider Modelle zu nutzen. Eine Integration von Canvas Apps innerhalb von Model-Driven Apps ermöglicht es, benutzerdefinierte UI-Komponenten zu integrieren, die auf den strukturierten Daten und Geschäftsprozessen aus dem Model-Driven-Ansatz aufbauen.
Ein konkretes Beispiel wäre eine App für die Projektverwaltung in einem Unternehmen. Hier könnte eine Model-Driven App genutzt werden, um komplexe Daten und Geschäftsprozesse zu verwalten, etwa die Erfassung von Projekten, Meilensteinen oder die Nachverfolgung des Projekt Fortschritts. Gleichzeitig könnte eine Canvas App als benutzerfreundliches Dashboard oder mobile Ergänzung dienen. Diese App könnte beispielsweise eine visuell ansprechende Übersicht über laufende Projekte bieten, interaktive Diagramme zur Darstellung des Status enthalten oder einfache Formulare bereitstellen, mit denen Teammitglieder Aufgaben aktualisieren oder Notizen hinzufügen können – alles auf Basis der in der Model-Driven App gespeicherten Daten. Durch diese Kombination profitieren Unternehmen von einer strukturierten Datenverwaltung in der Model-Driven App und der hohen Flexibilität einer individuell gestalteten Canvas App.
Aber aufgepasst: Es ist wichtig zu betonen, dass Model-Driven Apps nicht in Canvas Apps integriert werden können. Während Canvas Apps von Model-Driven Apps profitieren können, indem sie deren Daten nutzen, ist der umgekehrte Fall – also die Integration einer Model-Driven App in eine Canvas App – nicht möglich.
Vergleich: Welche Apps können was?
Fazit: Welche Lösung passt zu Ihrem Unternehmen?
Die Entscheidung, ob Canvas-Apps, Model-Driven Apps oder die Kombination aus beiden Ansätzen die richtige Wahl ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Canvas Apps bieten die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit, die für kleinere, individuell gestaltete Anwendungen erforderlich sind, während Model-Driven Apps sich besonders für datengesteuerte und skalierbare Unternehmenslösungen eignen, die eine enge Integration von Geschäftsprozessen erfordern.
Bei der Wahl der Entwicklungsstrategie sollte man nicht nur von den technologischen Möglichkeiten geleitet werden, sondern auch die langfristigen Geschäftsziele und die Skalierbarkeit der Lösungen im Blick behalten. Ein klares Verständnis der eigenen Anforderungen und eine fundierte Entscheidung sind entscheidend, um die richtige Lösung für das jeweilige Projekt zu finden.
Wir beraten Sie gerne, um die für Ihr Unternehmen optimale Lösung zu finden!