Vom 26. bis 28. Mai 2025 wurde Düsseldorf zum Hotspot der europäischen IT-Szene. Über 3.000 Teilnehmende aus ganz Europa kamen ins Congress Center Düsseldorf, wo mit dem European AI & Cloud Summit, dem European Collaboration Summit und dem European BizApps Summit gleich drei große Fachkonferenzen parallel stattfanden. Gemeinsam boten sie einen einzigartigen Mix aus technischem Tiefgang, Community-Spirit und Trendthemen, die die digitale Landschaft Europas prägen. Mit mehr als 250 Sessions rund um Microsoft 365, Azure, Künstliche Intelligenz, Power Platform und moderne Business-Anwendungen setzte das Event Maßstäbe für Austausch und Innovation.

Die Konferenz im Überblick
Drei Summits unter einem Dach: In Düsseldorf kamen Expertinnen, Entwicklerinnen und Hersteller aus ganz Europa zusammen. Die parallelen Tracks zum Collaboration Summit, AI & Cloud Summit sowie BizApps Summit ermöglichten einen ganzheitlichen Blick auf die digitale Transformation – von smarter Zusammenarbeit über KI-gestützte Prozesse bis hin zu branchenspezifischen Innovationen. Mit einem Ticket und kleinem Upgrade konnten Teilnehmende Sessions aller drei Summits besuchen und sich ihr persönliches Programm individuell zusammenstellen.
Die Startup Stage bot am ersten Tag Vorträge von Microsoft for Startups, die Gründer*nnen Impulse und Tools für ihr Wachstum mit KI und Cloud lieferten. Am zweiten Tag hatten verschiedene Startups die Chance, ihre Projekte in einer Pitch-Competition zu präsentieren und Preise wie $25 000 Azure-Guthaben, Mentoring durch Microsoft-AI-Expert*innen und eine Aufnahme ins Microsoft for Startups-Programm zu gewinnen.
KI-Agenten im Rampenlicht
Ein zentrales Highlight der Summits 2025 war die Diskussion rund um KI-Agenten. Im Fokus standen sowohl Pro-Code-Ansätze mit Semantic Kernel und Azure AI Foundry, als auch Low-Code-Lösungen wie Copilot Studio. Entwickler*innen und Unternehmen können damit maßgeschneiderte KI-Agenten entwickeln, die komplexe Aufgaben automatisieren, sich flexibel anpassen und tief in bestehende Workflows integrieren lassen. Die Kombination aus generativer KI, semantischer Suche und Automatisierung eröffnet neue Möglichkeiten für Effizienz und Innovation – von der Kundenkommunikation bis hin zur Prozessoptimierung.
Mehr als KI-Agenten: Technologische Vielfalt und neue Impulse
Das Kongressprogramm wurde nicht nur von KI-Agenten geprägt – ein viel diskutierter Schwerpunkt war Edge AI. Small Language Models (SMLs) lassen sich direkt auf handelsüblichen Geräten betreiben und bieten Offline-Zugriff, geringere Latenzen, vollständigen Datenschutz sowie reduzierte Betriebskosten durch lokale Nutzung mit Azure AI Foundry. Gerade für Branchen mit sensiblen Daten oder hohen Echtzeitanforderungen ist dieser Fortschritt entscheidend. –> Verweis auf Blogbeitrag Edge AI
Auch die Weiterentwicklung der Microsoft Power Platform spielte eine große Rolle. Neue Automatisierungsfunktionen und KI-gestützte Workflows bauen die Brücke zwischen IT und Fachabteilungen. Microsoft Fabric, inzwischen als etabliertes Daten- und Analyse-Framework, war in zahlreichen Programmpunkten präsent: Unternehmen nutzen Fabric, um Daten aus unterschiedlichen Quellen zentral zu analysieren und für KI-Anwendungen verfügbar zu machen – ein wichtiger Baustein für datengetriebene Geschäftsmodelle.
Nicht zuletzt standen Security und Compliance im Mittelpunkt vieler Diskussionen: Wie lassen sich moderne Cloud- und KI-Lösungen sicher und regelkonform betreiben? So wurden beispielsweise Sessions zum Schutz sensibler Daten in Azure SQL-Datenbanken angeboten, Azure Confidential Computing für regulierte Branchen vorgestellt und moderne Zero-Trust-Ansätze mit Microsoft Entra SSE diskutiert. Hier wurden Best Practices und neue Tools vorgestellt, die Unternehmen helfen, den steigenden Anforderungen an Datenschutz und Governance gerecht zu werden.
Community, Netzwerk und europäische Perspektive
Das Event lebt vom Austausch: Ob in den Sessions, auf der Startup Stage oder beim abendlichen Get-together – die Community steht im Mittelpunkt. Die Vielfalt an Perspektiven aus unterschiedlichen Ländern und Branchen macht die Veranstaltung besonders wertvoll für alle Teilnehmenden. Hier werden nicht nur neue Kontakte geknüpft, sondern auch gemeinsame Projekte angestoßen und Best Practices geteilt. Gerade die europäische Ausrichtung sorgt dafür, dass Trends und Herausforderungen aus verschiedenen Märkten beleuchtet werden .
Auf nach Köln: 2026 treffen wir uns wieder
Nach dem Summit ist vor dem Summit: Vom 5. bis 7. Mai 2026 trifft sich die europäische Cloud- und KI-Community in Köln. Wer die nächste Welle an Innovationen rund um Cloud, KI und digitale Business-Anwendungen mitgestalten will, sollte sich diesen Termin schon jetzt im Kalender markieren. Die Summits bleiben ein Ort, an dem sich digitale Vordenker*innen begegnen – und gemeinsam den Wandel in Europa vorantreiben.