synalis IT-Blog

Microsoft AI & Copilot Roadshow

Mehr als nur Vorträge: Reger Austausch zu KI

Am Dienstag, den 25. März, durften wir gemeinsam mit unseren Gästen ein ganz besonderes Event erleben: die Microsoft AI & Copilot Roadshow, gehostet in den stilvollen Räumlichkeiten von Microsoft am Kölner Rheinauhafen. Bei bestem Blick auf den Rhein, schmackhaftem Catering und reichlich Kaffee drehte sich alles um eines der derzeit spannendsten Themen der IT-Welt – den Einsatz künstlicher Intelligenz im Unternehmensalltag.

Los ging’s mit einer Begrüßung durch unseren Head of Marketing & Sales Fabian Felten, bevor Tobias Felten, seinerseits Head of Digital Workplace & AI, direkt ins Thema einführte: Was ist generative KI? Was kann Microsoft 365 Copilot – und wie verändert das unsere Arbeitswelt? Ein kompakter Überblick, der die Grundlage für viele Gespräche legte.

Tobias Felten referiert auf der AI & Copilot Roadshow

In der ersten Kaffeepause gegen 10:30 Uhr wurde bereits lebhaft diskutiert. Die Teilnehmenden nutzten die Zeit, um eigene Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu stellen und Kontakte zu knüpfen.

Im Anschluss zeigte Pascal Böckmann, Consultant und Project Assistant Digital Workplace & AI, welche Möglichkeiten Copilot Agents heute schon bieten – von der Informationsbeschaffung über die Automatisierung von Aufgaben bis hin zu autonomen Agenten. Besonders spannend: Die Live-Demos, bei denen man direkt sah, wie praxisnah die Tools heute schon funktionieren.

Kollegen und Referenten bei der AI Roadshow MS Copilot

Danach stellte unser Software Engineer im Bereich Digital Workplace & AI Tim Wennemann die Plattform Azure AI Foundry vor. Der Fokus lag hier auf individuellen KI-Lösungen, die sich flexibel in bestehende Unternehmensprozesse integrieren lassen – eine starke Ergänzung zu den Standardtools.

Ab 12:30 Uhr war Zeit für die Mittagspause angesetzt und somit auch für weiteren spannenden Austausch. Bei leckerem Essen und frischem Kaffee wurde an allen Tischen intensiv weiterdiskutiert. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, sich branchenübergreifend zu vernetzen, Use Cases zu vergleichen und sich über eigene KI-Projekte auszutauschen. Es war deutlich zu spüren, dass das Thema den Nerv der Zeit trifft – und IT-Experten ins Gespräch bringt.

Nach der Pause folgte eine Case Study. Gemeinsam mit der Kanzlei WILHELM Rechtsanwälte zeigten Partner Dr. Fabian Herdter und PR-Manager Christoph Manke, wie durch eine KI-gestützte Diktierlösung in Microsoft Teams echte Mehrwerte im Kanzleialltag geschaffen wurden – ein Praxisbeispiel mit Wow-Effekt.

Direkt im Anschluss erklärte Senior Partner Dr. Christian Lenz von der dhpg, wie man KI im Unternehmen rechtssicher einsetzt. Datenschutz, Haftung, Compliance – Themen, die nicht nur juristisch spannend, sondern auch für IT-Leitende essenziell sind. Abschließend bot die letzte Fragerunde noch einmal Gelegenheit, Detailfragen zu stellen und in den Dialog mit unseren Referenten zu gehen.

Was den Tag besonders gemacht hat? Neben den fundierten Vorträgen vor allem der offene Austausch: Die Gäste kamen nicht nur zum Zuhören, sie kamen ins Gespräch, gaben Einblicke in ihre Infrastruktur, teilten Herausforderungen und Visionen. Genau das macht ein gutes Event aus, wenn Inhalte Impulse geben und aus Gesprächen Ideen entstehen – es war spürbar: Das Thema KI bewegt.

Ein großes Dankeschön an alle Gäste, Speaker und Partner. Wir freuen uns schon jetzt aufs nächste Mal! Welche Events und Webcasts sonst noch anstehen, entdecken Sie auf unserem Eventportal!

Diesen Beitrag teilen: