Neu angekündigt auf der Microsoft Ignite 2024
Microsoft hat auf der diesjährigen Ignite-Konferenz spannende Neuerungen rund um Microsoft 365 Copilot und Copilot Studio vorgestellt.
Ein großer Fokus lag dieses Jahr auf den Copilot Agents. Das sind KI-Assistenten, die bestimmte Geschäftsprozesse abbilden und selbstständig durchführen können. Microsoft Copilot dient dabei den Anwendern als Schnittstelle und UI, um die Agenten zu steuern und mit ihnen zu interagieren.
Microsoft Copilot unterstützt die Anwender in einer Eins-zu-Eins Beziehung bei ihrer persönlichen Arbeit. Copilot Agents hingegen können nicht nur von einem, sondern von vielen Anwendern gleichzeitig genutzt werden, um verschiedenste Geschäftsprozesse mit Hilfe von KI abzubilden. Die Agents können auch unabhängig im Auftrag Ihrer Organisation arbeiten, aber dazu im Folgenden mehr.
Gestatten: Copilot Agents und ihre Stärken
Die Agents können, je nach Bedarf, unterschiedlich komplex und leistungsfähig sein. Konfiguriert werden sie mithilfe von Copilot Studio, einer Low-Code Plattform, die von Anwendern, auch ohne Programmierkenntnisse, bedient werden kann.
Microsoft unterscheidet dabei drei Arten von Agents:
1. Retrieval Agents:
Die Retrieval-Agents sind am wenigsten komplex und docken sich an Ihre Wissensdatenbanken an. Diese Agents sind schnell konfiguriert und lesen die Informationen der Wissensquelle aus, fassen Informationen zusammen und können Fragen beantworten. Das kann z.B. eine SharePoint Dokumentenbibliothek sein, in der Ihre Guidelines, Vorlagen oder Produktinformationen liegen und Ihre User können den Copilot zu diesen Wissensquellen befragen.
Beispielsweise könnte Copilot dem User bei der korrekten Bearbeitung einer Rückabwicklung behilflich sein, indem er auf die in SharePoint hinterlegte Dokumentation zurückgreift.
2. Task Agents:
Task Agents sind in der Lage, nach Aufforderung vordefinierte Aufgaben auszuführen. Damit können Workflows automatisiert, wiederkehrende Aufgaben einfach erledigt und Ihre Mitarbeiter entlastet werden. Die Task Agents haben die Möglichkeit, mit Ihren Line of Business (LOB) Applikationen zusammenzuarbeiten.
Beispielsweise kann in Interaktion mit Copilot direkt eine Bestellung in Ihrer Dynamics 365-Applikation aufgegeben werden.
3. Autonomous Agents
Diese Agents können autonom und unabhängig von menschlichem Input arbeiten. Aufgaben können eigenständig von der KI dynamisch geplant und bearbeitet werden. Signale in Ihren LOB-Applikationen wie etwa eine Änderung im CRM-System oder an einer Datei können als Trigger zur Ausführung des Agenten dienen. Der Agent entscheidet anschließend eigenständig, welche Komponenten er zur Lösung eines Problems nutzt („dynamic real-time reasoning“).
Beispielsweise wäre der Agent dazu imstande, selbstständig zu entscheiden, wie eine Kundenreklamation bearbeitet wird. Er kann die Reklamation entweder selbst lösen oder die Anfrage mit relevanten Daten anreichern (Bestellnummer, Datum etc.) und an einen menschlichen Mitarbeiter eskalieren. Dabei bleibt es für Sie immer transparent, welchen Weg der Agent gewählt hat. So haben Sie stets die Option einzugreifen, wenn es nötig erscheint.
Die oben genannten Agents können mithilfe von Copilot Studio konfiguriert werden. Es ist aber auch möglich, auf vorkonfigurierte (out-of-the-box) Agents von Microsoft zurückzugreifen. Alternativ setzen Sie auf Drittanbieter-Agents, die spezielle Geschäftsprozesse direkt abbilden können (z.B. ServiceNow, Salesforce oder SAP).
Out of the Box: Das sind die Neuen
Microsoft hat auf der Ignite folgende neue out-of-the-box Agents präsentiert:
- Interpreter Agent: Der Interpreter Agent wird direkt in Microsoft Teams integriert und kann in Echtzeit Sprache-zu-Sprache übersetzen. Der Agent ist sogar in der Lage, dass Stimmbild des Users zu simulieren, um die Erfahrung persönlicher und ansprechender zu gestalten. Gerade für international arbeitende Unternehmen und Organisationen bietet das eine einfache, barrierefreie Zusammenarbeit in Meetings.
- Facilitator Agent: Dieser Agent, ebenfalls direkt in Teams integriert, erstellt während eines Meetings in Echtzeit automatisch Notizen und sortiert Themen und Inhalte.
- Der Project Manager Agent wird nahtlos in den Microsoft Planner integriert und hilft Projektteams dabei, Projektpläne automatisch zu erstellen, Aufgaben zuzuweisen und Teammitglieder über Statusupdates zu informieren.
- Der Employee Self-Service Agent hilft Ihren Mitarbeitern dabei, Antworten in Echtzeit zu erhalten und Maßnahmen zu wichtigen HR- und IT-Themen zu ergreifen, etwa das Öffnen eines Helpdesk-Tickets, das Beantragen von Urlaub oder das Bestellen neuer Hardware. Dieser Agent zielt insbesondere darauf ab, Ihre Servicebereitstellung zu verbessern und Verwaltungsaufwand zu minimieren. Microsoft stellt Konnektoren zu Drittsystemen wie Workday, ServiceNow oder SAP bereit, um Ihre individuellen Datenquellen nutzen zu können.
- SharePoint Agent: Hierbei handelt es sich um einen Retrieval-Agent, den Sie überall in Ihrem SharePoint nutzen können. Sie können Wissen aus Teams oder SharePoint andocken und für Ihr Team besser und effektiver nutzbar machen (siehe Punkt 1).
Das Schöne an den neuen Ankündigungen: Diese Agenten sind schon jetzt bzw. ab Anfang 2025 für alle User mit Microsoft 365 Copilot Lizenz verfügbar!
Sofern Sie Fragen zu den neuen Copilot Agents haben – sei es technischer oder inhaltlicher Natur – oder Sie einfach rund um die Lizensierung von Copilot beraten werden möchten, sagen Sie uns gerne Bescheid!