Wie KI Unternehmen nach vorn bringt
Rückblick und Aussicht zum Jahresabschluss
KI: Key zu mehr Effizienz
Was zunächst als Trend Einzug in Unternehmen hielt hat sich inzwischen zum Must-Have für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit entwickelt. Künstliche Intelligenz bereichert nicht nur Privathaushalte, sondern ist auch bei Unternehmen auf Erfolgskurs, etwa mit Microsoft Copilot: Protokolle und Zusammenfassungen von Meetings, die Erstellung von Mails und Antworten, Suchfunktionen für rasche Antworten, die Entwicklung von Chatbots, Assistenten … die Möglichkeiten scheinen schier grenzenlos.
Unser Geschäftsführer Andreas Lau ordnet den Status der AI wie folgt ein:
Künstliche Intelligenz im Unternehmen
Von der Euphorie zur Strategie
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen und viele Unternehmen in eine regelrechte Aufbruchsstimmung versetzt. Die Möglichkeiten, die KI bietet, scheinen nahezu unbegrenzt – von der Automatisierung von Prozessen über Datenanalyse bis hin zur Kundeninteraktion. Doch nach der anfänglichen Euphorie hat sich inzwischen ein klareres Bild gezeichnet: Um langfristigen und nachhaltigen Mehrwert zu schaffen und sich von Mitbewerbern differenzieren zu können, reicht es nicht aus, einfach nur „KI“ einzusetzen.
Eine zielführende Vorgehensweise ist aus meiner Sicht, zunächst unternehmensspezifische Use Cases zu entwickeln und kritisch zu bewerten. Dies bedeutet, spezifische Anwendungsfälle zu identifizieren, die tatsächlich zu den strategischen Zielen des Unternehmens passen. Denn die besten Ergebnisse erzielt KI dort, wo der Einsatz gut durchdacht und auf konkrete, messbare Effekte ausgerichtet ist. Ein gutes Vorgehensmodell besteht darin, vorab realistische Erwartungen zu setzen, in Pilotprojekten zu testen und die Lösungen kontinuierlich weiterzuentwickeln. So wird KI von einem Hype-Thema zu einem strategischen Baustein für nachhaltigen Erfolg.
Dieser Ansatz markiert den Übergang von der anfänglichen Begeisterung hin zu einer reifen, strategischen Perspektive, die auf tatsächlichen Mehrwert und langfristige Integration zielt. KI ist also keine schnelle Lösung, sondern ein Instrument, das mit Bedacht eingesetzt werden sollte.
Eine der wesentlichsten Erkenntnisse für mich in diesem Jahr war in diesem Kontext, dass, wenn man sich strukturiert und überlegt dem Thema zuwendet, in vielen Fällen erstaunliche Erfolge mit überschaubarem Aufwand realisieren kann – wodurch sich durchaus wieder euphorisierende Momente einstellen können.
Eine der wesentlichsten Erkenntnisse für mich in diesem Jahr war in diesem Kontext, dass, wenn man sich strukturiert und überlegt dem Thema zuwendet, in vielen Fällen erstaunliche Erfolge mit überschaubarem Aufwand realisieren kann – wodurch sich durchaus wieder euphorisierende Momente einstellen können.
Andreas Lau
CEO synalis, synalis GmbH & Co. KG
Künstliche Intelligenz:
Fragestellungen und Einsatzgebiete
Der EU AI Act: Auswirkungen auf Unternehmen & Gesellschaft
In einer Welt, die zunehmend von digitalen Technologien und künstlicher Intelligenz (KI) geprägt ist, steht Europa vor einer entscheidenden Weichenstellung. Alles über Chancen Herausforderungen und Risiken.
Mehr erfahrenVerantwortungsvolle KI: Der Schlüssel zu einer besseren Zukunft
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Was einst als Thema wissenschaftlicher Spekulation galt, hat sich mittlerweile zu einer Technologie entwickelt, die in nahezu alle Bereiche unseres Lebens Einzug gehalten hat. Daher wird die Frage nach einem verantwortungsvollen Umgang mit KI immer dringlicher.
Mehr erfahrenKünstliche Intelligenz hat im Jahr 2024 Einzug in nahezu alle Microsoft Cloud-Applikationen erhalten. Es war also an der Zeit, neue standardisierte Möglichkeiten zu erkunden. Doch gerade die Entwicklung individueller Lösungen mit KI-Unterstützung hat sich als besonders vielversprechend herausgestellt! KI war absolutes Top-Thema in 2024 und wird dies mit Sicherheit auch in 2025 und darüber hinaus bleiben. Wir freuen uns darauf!
Tobias Felten
Head of Digital Workplace & Artificial Intelligence , synalis GmbH & Co. KG
Was mich in diesem Jahr beindruckt hat war die Entwicklungsgeschwindigkeit der KI im Microsoft Öko-System. Mit mittlerweile 120 Copilot-Varianten entwickelten sich die zarten Pflänzchen der KI von Microsoft 365 bis in die Business Applications zu ernstzunehmenden Game Changer in Unternehmen und Organisationen.
Jens P. Klasen
Head of Customer Engagement & Low-Code Solutions, synalis GmbH & Co. KG
Whitepaper zu KI-Projekten
Sie überlegen, ob Sie erste KI-Projekte auf die Beine stellen wollen, um beispielsweise die Produktivität zu erhöhen oder zähe Routinen zu auomatisieren? Um folgende Fragestellungen kommen Sie dann nicht herum: Wie fangen wir sinnvoll an? Wie identifizieren wir Anwendungsfälle? Wo schlummert das größte KI-Potenzial? Wann starten wir? Wie schaut es mit Qualitätsmanagement aus?
In diesem Jahr konnte ich mit vielen Kunden über die Fortführung ihrer Cloud Journey sprechen und diese durch gezielte Projekte voranbringen. Dabei standen insbesondere Migrationen umfassender IT-Strukturen in die Microsoft Azure Cloud im Fokus. Deren vielfältige Möglichkeiten, die wiederum mit standardisierten Vorgehensweisen kombiniert werden, bieten eine ausgezeichnete Basis, um nachhaltig Mehrwerte zu schaffen. Dabei hat sich immer wieder bestätigt: Cloud Computing bietet für jeden etwas, der Weg dahin ist aber nicht für jeden gleich.
Daniel Philips
Head of Infrastructure & Security | Prokurist, synalis GmbH & Co. KG
Schau dich schlau: Unsere Webcasts
Hilfreiche Tipps, neue Denkanstöße und verschiedene Praxisbeispiele liefern unsere Webcasts!
Sie möchten Ihren digitalen Service verbessern und die Kundenzufriedenheit steigern? Sie freuen sich über Anwendungsfälle von KI-Chatbots? Sie sind offen für ein paar praktikable Workflows, die den Arbeitsalltag mit MS Teams noch geschmeidiger gestalten?
Ein Blick auf unsere Terminseite lohnt sich!
Schaffen wir es, im Januar 2025 E-Rechnungen empfangen und lesen zu können? Das war eine der meistgestellten Fragen unserer Kunden in diesem Jahr und wir konnten dies in den allermeisten Fällen bejahen. Im Team haben wir viele Kundensysteme fit gemacht für die digitalen Rechnungen und unsere Kunden können beruhigt abwarten, was nun im Januar passiert. Ein Highlight war sicher auch die RA-Expo, an der wir als Aussteller mit den Themen Copilot, KI im Posteingang und digitale Aktenverwaltung für Kanzleien teilgenommen haben. Unsere Themen treffen auf großes Interesse und ich freue mich, dass wir im März auch an der Partnerveranstaltung STB-Expo in Köln teilnehmen können.
Daniel Schulte
Head of Enterprise Content Management, synalis GmbH & Co. KG
So unterstützt KI im Dokumentenmanagement
Welche praktischen Anwengungsszenarien bereichern Unternehmen, wenn es um Dokumentenmanagement geht? Wie kann Künstliche Intelligenz Prozesse vorantreiben und Arbeitsschritte übernehmen, um Mitarbeiter schnell und gezielt zu entlasten?
Voller Einsatz: KI und DMS
So lässt sich KI im Umfeld von Dokumentenmanagement einsetzen Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und das aktuelle Hype-Thema in Unternehmen. Die Ergebnisse, die viele bereits mit einfachen Eingaben in ChatGPT erzielen, sind verblüffend. Dennoch fällt es Unternehmen häufig noch schwer, Prozesse zu definieren, die mithilfe der KI-Technologien unterstützt werden können. Daher beleuchten wir in diesem Artikel für Sie einmal mögliche Anwendungspotenziale. Konkret: Um welche KI-Technologien geht es hier? Als Microsoft-Partner sprechen wir im Wesentlichen über die Azure AI-Services, die eine Vielzahl von KI-Modellen – aktuell ca. 1.800 Stück – beinhalten: Diese reichen von der Analyse von Audio- und Videodaten über spezialisierte Klassifizierungsmodelle bis hin zu den weit verbreiteten Sprachmodellen (Large Language Models) wie GPT-4o. Da dieser Beitrag vor allem die Anwendung im Bereich des Dokumentenmanagements beleuchtet, möchten wir im Folgenden insbesondere Klassifizierungsmodelle und Sprachmodelle tiefergehend beleuchten. Klassifizierungsmodelle lassen sich zum Beispiel dazu einsetzen, Dokumente automatisch in Kategorien zu sortieren. Das kann im Rahmen der Klassifizierung des Posteingangs oder des E-Mail-Eingangs von Unternehmen dabei helfen, die Dokumente schneller und mit geringerem Aufwand an die richtigen Empfänger zu verteilen. Klassifizierungsmodelle werden für eine festgelegte Auswahl an Kategorien trainiert, bevor sie eingesetzt werden können. Sie haben dann eine hohe Erkennungsrate, sind häufig […]
Mehr erfahrenNPO, let’s go!
Digitale Unterstützung durch Künstliche Intelligenz kommt auch Organisationen zugute. Die Frage „Wie starte ich meine AI-Journey?“ stellen sich aktuell vielen NPOs. Im November haben wir eine praktische Info-Veranstaltung mit handfesten Use Cases expliziert für NPOs veranstaltet – der Folgetermin im Januar steht bereits: Wer ist dabei?
KI für Non-Profit-Organisationen: Wie starte ich meine AI-Journey?
Endlich findet unsere lang ersehnte NPO-Veranstaltung zum Thema „Wie starte ich meine AI-Journey?“ bei uns in Bonn statt. Meine Kollegen Tobias Felten und Pascal Böckmann präsentieren anhand anschaulicher Folien aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz: vom Schachcomputer Deep Blue, dem es 1996 als erstem Computer gelang, den damals amtierenden Schachweltmeister Garri Kasparow in einer Partie mit regulären Zeitkontrollen zu schlagen, bis hin zur generativen KI, die in den letzten Jahren weiterentwickelt wurde. Dabei machen sie deutlich, welche Relevanz KI bereits heute nicht nur in Unternehmen, sondern auch in gemeinnützigen Organisationen hat. Durch die Automatisierung vieler verwaltungstechnischer Aufgaben können sich die Mitarbeiter beispielsweise mehr auf die wichtigen Kernbereiche ihrer Arbeit konzentrieren. Mit diesen Copiloten startet man durch Im Fokus der Vorträge steht der Microsoft 365 Copilot: Praxisbezogene Live-Demos zeigen, wie dieser in Microsoft Teams problemlos Meetings zusammenfasst oder in Microsoft Outlook Mails verfasst, bei denen man sogar auf Knopfdruck die Tonalität anpassen kann. Auch die Copilot-Funktionen in Excel werden beleuchtet: Immer wieder erstaunlich, wie einfach sich durch den Copilot Tabellen erweitern und aufwendige Berechnungen durchführen lassen, finde nicht nur ich. Auch Microsoft-Copilot Studio findet Aufmerksamkeit: Hierbei sprechen wir über ein Tool, mit dem sich eigenständige Copilot-Agenten in Form von […]
Mehr erfahrenWie stehen Unternehmen zu KI?
Aktuelle Studien des Bitkom e.V. (Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche) zeigen die Einschätzung deutscher Unternehmen zum Einsatz künstlicher Intelligenz im Betriebsalltag.
Quelle: Obere Reihe / Untere Reihe
%
der Unternehmen erwarten einen Anstieg an Produktivität in Geschäftsprozessen.
%
der Befragten sind überzeugt davon, dass die Auswirkungen von KI im Büroalltag vergleichbar sind mit denen nach Einführung des PCs.
%
der befragten Unternehmen glauben bei Routinearbeiten an die Entlastung ihrer Mitarbeiter durch KI.
%
der Unternehmen (100 – 499 Mitarbeiter) befinden KI als die wichtigste Zukunftstechnologie.
%
begrüßen KI beim Thema Cybersicherheit
Ihr Ansprechpartner
Microsoft Copilot und / oder andere KI-Services haben Ihr Interesse geweckt? Unser Experte steht Ihnen für alle Fragen rund um KI-gesteuerte Unterstützung für Ihr Unternehmen gern zur Verfügung!
Fabian Felten, Head of Marketing & Sales
fabian.felten@synalis.de | +49 228 9268 129