Low Code Plattform
Mit codearmen Entwicklungsplattformen professionelle Anwendungen erstellen
Die digitale Transformation hat die Bedeutung von Low Code Anwendungen in ein neues Licht gerückt. Profitieren Sie von codelosen Entwicklungsplattformen, die Sie zur schnellen Entwicklung neuer Anwendungen verwenden können, um Ihr Unternehmen in Sachen Weiterentwicklung und Wachstum erheblich voranzutreiben.
Warum auf eine Low Code Plattform setzen?
Da sich die Arbeitswelt verändert und immer mehr Menschen von zu Hause aus mit mobilen Geräten arbeiten, müssen Unternehmen den neuen Anforderungen ihrer Belegschaft gerecht werden. Es ist grundlegend wichtig, schnell auf Änderungen zu reagieren und Mitarbeiter besser mit Apps zu unterstützen, die darauf ausgelegt sind, Produktivität, Zusammenarbeit und Effizienz zu verbessern.
Das Erstellen von Anwendungen mit weniger Code kann die digitale Transformation Ihres Unternehmens maßgeblich erleichtern. Anstatt sich stark auf Codierung zu verlassen, erleichtert eine Low Code Plattform die Anwendungsentwicklung mit Techniken wie Drag-and-Drop und grafischen Tutorials.
Eine Low Code Plattform hilft Führungskräften und Entwicklungsteams dabei, den wachsenden Bedarf an innovativen Anwendungen für interne Arbeitsabläufe schneller zu decken, sorgt für eine zeitsparende Automatisierung und einen besseren Kundenservice. Auch professionelle Entwickler sind in der Lage, Apps schneller zu entwickeln.
Vorteile einer Low Code Entwicklunsplattform
Effizienz
Sie müssen nicht warten, bis das Entwicklungsteam einen freien Slot in seinem Zeitplan hat. Mit einer Low-Code-Entwicklungsumgebung können Teams gleichzeitig Anwendungen für mehrere Plattformen entwickeln und Produktionsversionen schnell veröffentlichen. Sobald Entwickler an Apps arbeiten können, profitieren sie von intuitiven Funktionen wie Drag & Drop sowie benutzerfreundlichen APIs.
Flexibilität
Mit codearmer Entwicklung können lassen sich flexible und individuelle Anwendungen erstellen, die ganz bestimmte Anforderungen erfüllen. Diese Flexibilität ist nützlich, wenn Unternehmen Anwendungen entwickeln und skalieren müssen, um Projekte schnell abzuschließen.
Reaktionsfähigkeit
Für Unternehmen ist es oft nicht leicht, sich an die ständigen Veränderungen des Marktes anzupassen. Daher kommen neue digitale Initiativen sehr gelegen. Mit Low Code Plattformen können Sie schnell vollständige Stapelanwendungen bereitstellen und entwickeln.
Nachhaltigkeit
Langfristig tragen diese Vorteile dazu bei, den Gewinn des Unternehmens nachhaltig zu steigern. Die Low-Code-App-Entwicklung ist für interne Teams ideal, um Geld zu sparen, da Sie die App-Entwicklung selbst abwickeln können, anstatt sie auszulagern.
Low Code Plattform: Komfortabel, schnell & einfach digitalisieren
So zielgerichtet unterstützen Low Code Plattformen zeitgemäße Geschäftsanwendungen & -entwicklungen
Lösungen
Mit einer Low Code Plattform gestalten Sie schnell verfügbare, hoch flexible Anwendungen und Lösungen. Das bedeutet für Sie:
- Zeitnahe Realisierung neuer Geschäftsmodelle oder Branchentemplates
- Wettbewerbsvorteile aufgrund schneller Handlungsfähigkeit
- Wahrung hoher & aktueller Standards dank zeitgemäßer Geschäftsanwendungen
- Gewährleistung von Sicherheit, Stabilität und Innovationsmöglichkeiten
- Keine Insellösungen mehr aufgrund nahtloser Integration
Anwender
Die Low Code Plattform bringt eine neue Dynamik in die Projektdurchführungen:
- Die klassischen IT-Abteilungen stehen nicht mehr allein an vorderster Front, sondern erhalten Unterstützung durch Mitarbeiter mit Prozesswissen und Visionen.
- Die hohe Benutzerfreundlichkeit von Low Code Plattformen erhöht die Anzahl von Nutzergruppen, Stichwort Democratization of technology, und fördert somit die Agilität und das Empowerment in den eigenen Reihen (Hilfe zur Selbsthilfe).
Prozesse
Wie grundsätzlich alles sind auch die Unternehmensprozesse einem ständigen Wandel unterlegen. Damit wächst in Unternehmen und Organisationen der Bedarf an agilen Prozesslösungen, die sich schnell an die äußeren Umstände anpassen lassen. Weiterhin sind Abläufe gefragt, die auf Standardsoftware basieren: Nur so können durchgängige Geschäftsprozesse gestaltet werden. Mit einer Low Code Plattform wie der Microsoft Power Platform gelingen Ihnen die nötige Konnektivität und nahtlose Integration für optimal vernetzte Abläufe.
Praxisbeispiele für Low Code Anwendungen
Besuchertermine verwalten
Sie wollen im Rahmen automatisiert erstellter Besuchertermine eine mobile App nutzen, die sämtliche relevante Kundeninfos abbildet, Termine dokumentiert. Folgeaktivitäten für andere Geschäftsbereiche auslöst und nach Terminabschluss eine digitale Zufriedenheitsfrage absetzt.
QR-Codes scannen
Sie möchten via App QR-Codes von Objekten scannen und unmittelbar zu den hinterlegten Datensätzen gelangen; gleichzeitig erhalten Sie einen 360-Grad-Überblick zu den verknüpften Daten aller Umsysteme. Folgeaktivitäten für Vertrieb und Service können direkt aus dem Datensatz ausgelöst werden.
Veranstaltungsregistrierungen
Sie laden zu einer Veranstaltung ein und vergeben in der Einladung einen QR-Code an alle Teilnehmer. Eine mobile App scannt den Code und triggert den Workflow einer Teilnehmerregistrierung, die wiederum Folgeaktivitäten wie Zufriedenheitsumfragen, Rechnungsstellungen oder Teilnahmebestätigungen auslöst.
Low Code Apps für jeden Anlass erstellen
Blogwissen zu MS Power Platform
Power Platform Governance
Notwendigkeit für den eigenständigen professionellen Betrieb In den letzten Monaten erreichten uns zahlreiche Anfragen von Unternehmen, die mit dem eigenständigen Betrieb der Microsoft Power Platform vor erheblichen Herausforderungen standen. Das Thema Low Code hat unsere Arbeitswelt und insbesondere die Zusammenarbeit mit unseren Kunden an der Erstellung von Geschäftsanwendungen signifikant verändert. Noch nie war es für Menschen ohne fundierte IT-Kenntnisse so einfach, von einer ersten Idee zu einer professionellen Geschäftsanwendung zu gelangen – so zumindest die Idee auf dem Papier für die Low Code-Anwendungen Power Apps, Power Pages, Power Automate sowie Copilot Studio und Power BI. In der Praxis zeigt sich relativ schnell, dass für den eigenständigen Betrieb der Plattform Richtlinien und Prozesse im Rahmen einer Governance notwendig sind, damit die neu geschaffene IT-Landschaft nicht unmittelbar zum „Wilden Westen“ mutiert. Top 3 Ängste bei Power Platform Wir werden derzeit zu diesem Thema allen voran von IT-Abteilungen angesprochen, die sich primär mit 3 wesentlichen Herausforderungen beschäftigen, da sie ihren sogenannten „Citizen Developern“ zu viel Spielraum in der Nutzung der Plattform gegeben haben. Gemeinsam stellen wir uns also folgende Fragen: In den ersten Gesprächen zu den genannten Herausforderungen wird jedoch recht schnell klar, dass darüber hinaus noch viele weitere Themengebiete bestehen und dass […]
Mehr erfahrenCanvas Apps oder Model-Driven Apps?
Welche Lösung passt zu Ihrem Unternehmen? Die Digitalisierung erfordert von Unternehmen immer flexiblere und effizientere Softwarelösungen. Die übergeordnete Frage lautet: Welche Entwicklungsstrategie ist die richtige? Mit Microsoft Power Apps stehen zwei leistungsstarke Ansätze zur Verfügung: Canvas Apps und Model-Driven Apps. Während Canvas Apps maximale Gestaltungsfreiheit bieten, setzen Model-Driven Apps auf eine datengetriebene, prozessorientierte und standardisierte Benutzerführung. Aber: Wann eignet sich welche Variante besser? In diesem Beitrag vergleichen wir die beiden App-Typen, zeigen ihre Stärken und Schwächen und geben praktische Beispiele, damit Sie die beste Entscheidung für Ihr Unternehmen treffen können. Canvas Apps: Flexibilität für individuelle Anwendungen Canvas Apps bieten eine vollständige Designfreiheit bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche einer App. Die Benutzeroberfläche basiert auf einer „leeren Leinwand“, auf der Entwickler mit Drag-and-Drop verschiedene Komponenten anordnen, anpassen und miteinander verknüpfen können. Apps können dabei nach den spezifischen Anforderungen des Unternehmens und den Bedürfnissen der Endnutzer gestaltet werden. Canvas Apps werden für kleine bis mittelgroße Projekte eingesetzt, bei denen eine benutzerfreundliche und flexibel anpassbare Benutzeroberfläche im Vordergrund steht. Einsatzszenarien von Canvas Apps Model-Driven Apps: Datengetriebene und Prozessorientierte Anwendungen Im Gegensatz zu Canvas Apps basieren Model-Driven Apps auf einer klar definierten und strukturierten Datenarchitektur. Sie sind darauf ausgelegt, Geschäftsprozesse abzubilden und Beziehungen zwischen Daten […]
Mehr erfahrenBitkom Digital Office Index 2022
Digitalisierung wirkt sich positiv auf die Unternehmen aus; das ist das Fazit des Bitkom Digital Office Index 2022. Der „Einsatz digitaler Lösungen für Geschäfts- und Verwaltungsprozesse“ macht sich stark bemerkbar, wie die unteren Zahlen zeigen. Dass die Zufriedenheit mit einem verbreiteten Einsatz von Low Code Plattformen aufgrund deren ausgeprägter Usability, Flexibilität und Geschwindigkeit bei App-Bereitstellungen zukünftig weiter steigen wird, ist abzusehen.
%
der befragten Unternehmen konstatieren eine erhöhte Zufriedenheit bei den Mitarbeitern.
%
sprechen von einer Steigerung der Kundenzufriedenheit.
%
der befragten Unternehmen bescheinigen mehr Compliance & Performance.
Ihr Ansprechpartner
Sie haben Interesse an einer Low-Code-Lösung, die punktgenau Ihre Anforderungen erfüllt? Dann kontaktieren Sie uns! Service fängt bei uns genau dort an, wo Sie ihn brauchen. Unser Experte steht Ihnen für alle Fragen rund um Low-Code-Plattformen gerne zur Verfügung!
Jens P. Klasen, Head of Customer Engagement & Low-Code Solutions
jens.klasen@synalis.de | +49 228 9268 0