Microsoft Power Apps: Prozessdigitalisierung vorantreiben

Power Apps erstellen und Prozesse automatisieren

Mit Microsoft Power Apps erstellen Sie komfortabel low-code Apps, mit denen Sie typische manuelle Prozesse einfach und effizient digitalisieren können. Power Apps hilft Ihnen zum Beispiel gezielt dabei, Abläufe wie etwa Urlaubsanträge oder Krankmeldungen zeitgemäßer und nutzerfreundlicher zu gestalten.

Prozessdigitalisierung dank einer breiten App-Palette

Power Apps ist eine Lösung von Microsoft für die Erstellung von Applikationen. Das können einfache mobile Apps sein, aber auch komplexere Business Applikationen. Dank zahlreicher Vorlagen, die Sie einfach an seine Bedürfnisse anpassen können, stellt Microsoft Power Apps die optimale Umgebung für eine schnelle Anwendungsentwicklung bereit, mit der Sie alltägliche Hilfs- und Geschäftsprozesse digitalisieren.

Je nach Komplexität und Schwerpunkt können Unternehmen entweder zwischen Canvas Apps oder Model-Driven Apps wählen beziehungsweise Canvas Apps auch in Model-Driven Apps integrieren.

Power Apps ist Teil der vielseitigen Microsoft Power Platform, mit dem Unternehmen auf verschiedene Weise digitale Prozesse zielgerichtet und schnell anstoßen und optimieren können.

Aufbau Model-Driven App und Geschäftsprozessfluss

Aufbau einer Model-Driven App inklusive Abbildung des Geschäftsprozessflusses

Mobile Ansicht von Canvas Apps

Mobile Ansicht Canvas App Microsoft Power App Beispiele

Der Fokus bestimmt: Canvas oder Model-Driven Apps?

Maximale Gestaltungsfreiheit oder eine prozessorientierte standardisierte Benutzerführung? Was ist relevanter für Sie? Power Apps bieten zwei Ansätze: Während die einen Apps primär auf die optimale Nutzeroberfläche und schnelle, einfachere Datenmodelle ausgerichtet sind, bilden die anderen auch komplexe Geschäftsprozesse ab auf Basis einer klar definierten strukturierten Datenarchitektur. Unser Blogbeitrag schildert hilft Ihnen mit einem direkten Vergleich.

Power Apps Model Driven Apps Dashboard synalis

Canvas Apps oder Model-Driven Apps?

Welche Lösung passt zu Ihrem Unternehmen? Die Digitalisierung erfordert von Unternehmen immer flexiblere und effizientere Softwarelösungen. Die übergeordnete Frage lautet: Welche Entwicklungsstrategie ist die richtige? Mit Microsoft Power Apps stehen zwei leistungsstarke Ansätze zur Verfügung: Canvas Apps und Model-Driven Apps. Während Canvas Apps maximale Gestaltungsfreiheit bieten, setzen Model-Driven Apps auf eine datengetriebene, prozessorientierte und standardisierte Benutzerführung. Aber:  Wann eignet sich welche Variante besser? In diesem Beitrag vergleichen wir die beiden App-Typen, zeigen ihre Stärken und Schwächen und geben praktische Beispiele, damit Sie die beste Entscheidung für Ihr Unternehmen treffen können. Canvas Apps: Flexibilität für individuelle Anwendungen Canvas Apps bieten eine vollständige Designfreiheit bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche einer App. Die Benutzeroberfläche basiert auf einer „leeren Leinwand“, auf der Entwickler mit Drag-and-Drop verschiedene Komponenten anordnen, anpassen und miteinander verknüpfen können. Apps können dabei nach den spezifischen Anforderungen des Unternehmens und den Bedürfnissen der Endnutzer gestaltet werden. Canvas Apps werden für kleine bis mittelgroße Projekte eingesetzt, bei denen eine benutzerfreundliche und flexibel anpassbare Benutzeroberfläche im Vordergrund steht. Einsatzszenarien von Canvas Apps Model-Driven Apps: Datengetriebene und Prozessorientierte Anwendungen Im Gegensatz zu Canvas Apps basieren Model-Driven Apps auf einer klar definierten und strukturierten Datenarchitektur. Sie sind darauf ausgelegt, Geschäftsprozesse abzubilden und Beziehungen zwischen Daten […]

Mehr erfahren

Kundenstimme: Power Apps im Praxistest

Need: Ein einfaches und anschauliches Evaluierungstool, das auch mobil funktioniert

Idee: Eckes-Granini-Kalkulator zur schnellen Bewertung von Kunden

Ausgangslage: Microsoft 365 als Basis vieler Möglichkeiten schon im Unternehmen vorhanden

Umsetzung: App-Erstellung mit Microsoft Power Apps innerhalb von sechs Wochen

Microsoft Power Apps im Einsatz bei Eckes-Granini
Microsoft Power Apps vereinfacht die Kundenevaluierung in Vertrieb und Außendienst bei Eckes-Granini durch eine anschauliche Kalkulator-App, die schnell und nutzerfreundlich mit Informationen gefüttert wird und via Ampelsystem eine Auswertung abgibt.

synalis IT-Blog und News

Prozessdigitalisierung mit Power Apps

Bei der Digitalisierung denken viele Unternehmen in erster Linie an große Prozesse, welche die leistungserbringenden Abläufe stützen. Außer Acht gelassen werden dabei schnell die kleineren Unternehmensprozesse, die den reibungslosen Alltag jedoch genauso sicherstellen wie „die Großen“: Sie erfordern oftmals genauso viel Zeit von den Mitarbeitern, da sie manuell geschehen oder keiner festen Regelung unterliegen. In diesem Kontext sprechen wir häufig von ein- oder mehrstufigen Genehmigungsprozessen. Erfolgen bei Ihnen beispielsweise der Antrag auf Homeoffice (wenn Corona-bedingt nicht schon alle daheim arbeiten) oder die Bedarfsanforderung, die genehmigt werden muss, noch mündlich, per E-Mail oder gar auf Papier? Hier können Power Apps und Power Automate wunderbar unterstützen. Bedarfsanforderung mit Power Apps Nehmen wir uns einmal das Beispiel der Bedarfsanforderung: Sie benötigen einen neuen Rechner und können hierfür zwischen 3 Modellen wählen. Sie öffnen dazu einfach die zentral im Intranet verlinkte oder in Teams eingebettete Bedarfsmeldungs-App und können einsehen, welche Modelle zur Auswahl stehen und welche Eigenschaften diese mit sich bringen. Nun können Sie das gewünschte Gerät auswählen und in Ihren „Einkaufswagen” legen. Haben Sie das passende Zubehör ausgesucht, muss die Auswahl final noch von Ihrem Vorgesetzten genehmigt werden. Unter Umständen wird auch die Personalabteilung mit einbezogen. Genehmigungen mit Power Automate Der Prozess für […]

Mehr erfahren
offline-funktionalitaet-in-Power-Apps

Offline-Funktionalität in Power Apps: Chancen, Herausforderungen und Einsatzbereiche

Die Power Platform von Microsoft bietet Unternehmen vielseitige Möglichkeiten, Prozesse zu digitalisieren und Anwendungen schnell zu entwickeln. Doch was passiert, wenn keine Internetverbindung verfügbar ist? Hier kommt die Offline-Funktionalität von Power Apps ins Spiel. Aber ist der Aufwand für eine Offline-fähige App immer gerechtfertigt? Und worauf muss man achten?

Mehr erfahren

Mit Power Apps bestehende Prozesslücken schließen

Ihnen kommt die folgende Problemstellung eines Praxisbeispiels bekannt vor?

Das CRM-System ist gut für die Kundenverwaltung, kann aber keine spezielle Kalkulation für einen bestimmten Vertriebsprozess liefern. Das ERP-System wird gut genutzt, allerdings haben nicht alle Mitarbeiter Zugriff, weil es hohe Lizenzkosten mit sich bringt. In beiden Fällen gilt es, das bestehende System sinnvoll zu ergänzen. Microsoft Power Apps bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, die bestehenden Lücken zu adressieren und mit Hilfe integrierter Technologie zu schließen. So werden oftmals keine teuren Zusatzsysteme und -lizenzen benötigt, sondern lediglich zielgerichtete Prozessunterstützungen (z.B. Kalkulations-Apps oder Bedarfs-/Bestellanforderungen) zur Ergänzung bestehender Systeme entwickelt.

Darum lohnt sich der Einsatz von Microsoft Power Apps

  • Individuelle Applikationen für spezifische Anwendungen
  • Einfache Verbindung zu Datenquellen
  • Intuitiver Oberflächenaufbau per Drag-and-Drop
  • Je nach Anforderung Canvas Apps oder Model-Driven Apps
  • Ansprechendes und visuell übersichtliches App-Layout
  • Nutzung auf diversen Plattformen (Android, iOS, Online, SharePoint, Teams)
  • Vollständige Integration in die Microsoft 365-Umgebung (Benutzerzugriff, Sicherheitsaspekte, etc.)
  • Lizenzierung teils bereits in Office 365 enthalten (je nach Bausteinen wird eine Zusatzlizenzierung benötigt)

Was macht Power Apps besonders?

Die Einfachheit der Power Apps-Nutzung und das Designen ohne Code ermöglichen es dem Business Anwender, simple Applikationen nach seinen Wünschen zu gestalten.

Als ein Drag-and-Drop-Softwareentwicklungstool, bietet es die Option, vorgefertigte Vorlagen zu verwenden, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen und die Erstellung von Anwendungen zu vereinfachen. Die Oberfläche lässt sich besonders leicht aufbauen. Binnen weniger Klicks bauen Sie Apps, indem Sie aus den vielfältigen Templates und Layouts eine Vorlage wählen oder ohne Vorlage starten.

Bei der Entwicklung komplexer Applikationen und der geschickten Integration in die bestehende IT-Landschaft, sollten Sie sich weiterhin auf erfahrene IT-Abteilungen und Entwickler verlassen. Als Entwickler stehen Ihnen zudem weitere Möglichkeiten zur Verfügung, um Power Apps zu erweitern oder mit Daten zu verbinden (Power Apps Components und Custom Connectors).

Sie möchten einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Microsoft Power Apps funktioniert? Entdecken Sie unsere Trainingspakete und melden Sie sich zu einer Power Apps Schulung an.

Beispiele für Ihre Unternehmensrevolution

Mit Power Apps kann eine Vielzahl von Anwendungsszenarien erstellt werden, in denen manuelle und veraltete Prozesse digital transformiert werden. Bündeln Sie Ihre Ideen und fangen Sie an, alltägliche Abläufe einfacher und effektiver zu gestalten. Starten auch Sie den Innovationsmotor in Ihrem Unternehmen.

Am schnellsten lernen Sie Power Apps anhand eines konkreten, einfachen Beispiels kennen. Bei synalis entwickeln wir nicht nur Power Apps für Kunden, sondern nutzen den Service auch umfangreich für uns selbst.

Unsere synalis HR-App bietet HR-Services für die Mitarbeiter an. In der App können wir unser Urlaubskonto, unser Arbeitszeitkonto und unsere Stammdaten einsehen, sowie Krankmeldungen versenden.

Ob Urlaubsanträge, Überstundenkonto, Resturlaubstage oder Krankmeldungen – Power Apps sind vielseitig einsetzbar.

Maßgeschneiderte Anwendungen mühelos erstellen

Direkt einsteigen & loslegen

Profitieren Sie von der Möglichkeit, individuelle Applikationen für spezifische Anwendungsfälle zu entwerfen und produktiv zu nutzen. Gearbeitet wird dabei in einer für Office-Anwender vertrauten Umgebung, welche grundsätzlich keine Programmierkenntnisse erfordert.

Vollständige Integration

Power Apps können sowohl mobil genutzt, als auch in Teams oder SharePoint integriert werden. Dank der vollständigen Integration gehören Insellösungen der Vergangenheit an! Die Apps sind sowohl für iOS- und Android-Geräte verfügbar.

Prozesse schnell & einfach digitalisieren

Mit Power Apps lassen sich Ihre Businessprozesse im Handumdrehen digitalisieren. Sparen Sie Zeit, Geld und Papier und arbeiten Sie von Grund auf viel effizienter und strukturierter. Nutzen Sie Power Apps zur Definition der Zukunft des Unternehmens und seiner Kultur.

Ihr Ansprechpartner

Sie wollen Ihre Prozesse mit Hilfe von Microsoft Power Apps digitalisieren? Dann kontaktieren Sie uns! Service fängt bei uns genau dort an, wo Sie ihn brauchen. Unser Experte steht Ihnen für alle Fragen rund um das Thema Prozessdigitalisierung gerne zur Verfügung!

    Jens P. Klasen, Head of Customer Engagement & Low-Code Solutions