Die Christoffel-Blindenmission e.V. wollte eine neutrale und transparente Analyse der angedachten Migration vom Hosting Service in die Cloud, um gegenüber ihren Spendern und dem deutschen Spendensiegel Rechenschaft ablegen zu können. weiterlesen
- Auf Basis der Microsoft-Lösung Enterprise Mobility + Security hat synalis für Güteschutz Kanalbau e.V. ein Konzept entwickelt, bei dem die Verwaltung der Benutzer und deren Endgeräte zentral über die darin enthaltenen Komponenten Azure Active Directory und Windows Intune erfolgt. weiterlesen
- Um die Mitarbeiter bei der Gewinnung neuer und bestehender Kunden zu unterstützen, wurde Microsoft Dynamics mit den notwendigen vorgefertigten Modulen erfolgreich implementiert. Neben der Abbildung der Verkaufsphasen und der entsprechenden Worksflows, dient das System in erster Linie dem Vertriebsmanagement und damit letzendich dem Kunden. weiterlesen
- Um den Vertriebsprozess effizienter, strukturierter und nachhaltiger zu steuern, wollte Kautex ein System einführen, dass eine genaue Planung ermöglicht. Denn das im Einsatz befindliche SAP Warenwirtschaftssystem zeigte zwar den IST-Zustand an, aber um einen Forecast abzubilden, musste ein Programm her, das auch die Verkaufschancen der Interessenten anzeigte. weiterlesen
- Die Appenfelder GmbH mit Sitz in Wiehl vermietet, vertreibt und repariert Flurförderzeuge. Eine bessere Betreuung der Kunden, im Außen- sowie Innendienst, wurde durch die Echtzeitsynchronisation der CRM-Datenstruktur in das bestehende ERP-System möglich. Ein hoher Grad an Mobilität sowie eine unterstützende Plattform führte zu einer verbesserten Zusammenarbeit. weiterlesen
- Als Integrationspartner von Microsoft hat synalis Dynamics CRM in die bestehende Infrastruktur integriert und somit die Anforderung, sich dynamisch und flexibel auf Kundenanforderungen anpassen zu können, erfüllt. Somit ist es der Laudius Gmbh nun möglich Geschäftsprozesse über das ERP System hinaus in einer einheitlichen Lösung abzubilden und zu vereinfachen. weiterlesen
- „Eine Mitarbeiterbefragung hatte ergeben, dass der Wunsch besteht, Informationen schnell zu finden und über Standorte und Aufgabengebiete hinweg zu teilen“, erklärt Klaus Altendorf, Partner der DHPG und im Kanzleimanagement für den Fachbereich IT zuständig. Die neue DHPG Portallösung bietet vom Social Intranet bis zum Dokumenten-Management eine Vielzahl an Funktionen für die interne Kommunikation. weiterlesen
- Die Vereinfachung des Datenaustauschs zwischen internen und externen Personen unter maximalen Sicherheitsanforderungen, verbunden mit einer einfachen Administration und Bedienbarkeit – das waren die Kernanforderungen für das Projekt der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft DHPG in Bonn und an neun weiteren Standorten in Deutschland. weiterlesen
- Mithilfe der ELO ECM Suite werden bei der DHPG an jedem Standort an zentraler Stelle alle Posteingangsdokumente gescannt und digital sowohl an die Partner als auch an die Sachbearbeiter verteilt. Die zuvor in drei „Datentöpfen“ – Papier, Dateilaufwerke, E-Mails – verteilten Inhalte zu einer Mandanten-Akte sind nun in einer Plattform zentral nach einer über alle Standorte standardisierten Struktur gespeichert. weiterlesen
- Die zeitnahe und zielgerichtete Verfügbarkeit von Wissen sowie abnehmende Reibungsverluste durch verstärkt aktives statt reaktives Handeln tragen auch zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden bei", heißt es in einem Strategiepapier der Welthungerhilfe. Mit diesem Ansatz kam die Welthungerhilfe im Rahmen einer Ausschreibung auf synalis zu. weiterlesen
- Als Insolvenzverwalter muss die dhpg täglich mit einer großen Anzahl neuer und bestehender Dokumente umgehen, die zum Großteil in Papierform vorlagen. Durch eine konsequente Digitalisierung der Dokumente und deren Verwaltung in elektronischen Akten sollte sowohl die Zustellung der Dokumente zum zuständigen Sachbearbeiten als auch der Zugriff auf bereits abgelegte Dokumente beschleunigt und effizienter gestaltet werden. weiterlesen
- Für die G.I.B mbH hat synalis auf Basis von Microsoft Dynamics CRM einen einheitlichen Vertriebsprozess entwickelt und diesen durch eine standardisierte Angebotserstellung erweitert. Ziel des Lösungskonzepts war es, alle vertrieblichen Prozesse zu vereinheitlichen und aus den gesammelten Informationen einen Vertriebsprozess zu gestalten, der Aufwände minimiert und die betreffenden Mitarbeiter aktiv unterstützt. Neben der daraus resultierenden Steigerung der Vertriebseffizienz sollten der Vertriebsleitung und der Geschäftsführung exakte Zahlen und relevante Auswertungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. weiterlesen
- Eine nahtlose Integration des Dokumentenmanagement-Systems ELO in das bestehende ERP-System ES Office, ohne Eingriff in dessen Programmierung sowie eine automatische Zuordnung der jeweiligen Eingangs- als auch Ausgangsbelege an das Projekt waren die Kernanforderungen der Freihoff Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG. weiterlesen
- Die Bundesstadt Bonn hat sich insbesondere für den Dienstleistungssektor zu einem prosperierenden Standort entwickelt. Diese Entwicklung ist nicht zuletzt auf die Arbeit der Wirtschaftsförderung der Stadt zurückzuführen, die seit vielen Jahren das Beziehungsmanagement zu den Firmen erfolgreich mit einer CRM-Lösung meistert, die sie zusammen mit synalis eingeführt hat. weiterlesen
- Aufgrund der Notwendigkeit, interne Prozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen, wurde synalis beauftragt das ERP-System Microsoft Dynamics NAV zu implementieren. Zusätzlich bestand die Anforderung an eine elektronische Finanzbuchhaltung mit der es möglich ist direkt selbst zu buchen und tagesaktuell betriebswirtschaftliche Daten auszuwerten. weiterlesen
- Systempartner-unabhängig, flexibel und nachhaltig sollte das neue IT-Konzept für die Kanzlei Lehmkühler Rechtsanwälte Steuerberater sein. Die besondere Herausforderung bestand darin, die Umstellung von der bestehenden auf die neue IT-Infrastruktur in einem sehr kurzen Zeitfenster zu vollziehen, um so die Ausfallzeit und die damit verbundene Unterbrechung des Tagesgeschäfts auf Seiten der Kanzlei zu minimieren. weiterlesen
- Das englischsprachige Dynamics CRM mit der von synalis entwickelten Wordintegration, Verkaufsprozesssteuerung und –unterstützung, dem Aktivitäten- und Kampagnenmanagement, eine zentrale Maschinenverwaltung und das Serviceeinsatz-Planungstool bilden die Hauptbestandteile des neuen Systems. Somit sorgt das zentrale CRM-System für einen strukturierten Vertriebsprozess und Umsatz. weiterlesen
- „Wir wollten konzernweit Transparenz und Kontrolle über alle auszahlungsrelevanten Vorgänge erreichen“, erklärt Dr. Tomasz Bednarczyk, Chief Commercial & Financial Officer der HAL Allergy Group. Durch die Arbeit von synalis ist es nun möglich die Prozesse der Bedarfsanforderungen, Bestellungen und Rechnungsprüfungen vollständig elektronisch und standortunabhängig zu bearbeiten. weiterlesen
- „Mit einem durchgängigen System wollen wir unsere Arbeitsprozesse vom Auftragseingang bis zur Rechnungsstellung automatisieren und so unsere Mitarbeiter entlasten“, lautete die Zielsetzung des Geschäftsführers, Olaf Heinen. Mit Microsoft Dynamics CRM wird die gesamte Kundenverwaltung, die operative Auftragsabwicklung und die automatische Dokumentengenerierung abgedeckt. weiterlesen
- Ein eng verzahnter Verkaufs- und Objektverwaltungsprozess, von der ersten Anfrage bis zum Verkauf der Immobilie, wird durch das CRM System abgebildet und dient unter anderem als Schnittstelle für Kundenanfragen von der eigenen Webseite sowie für den Objekt-Upload zu den gängigen Immobilienportalen. weiterlesen
- Am Beispiel der Unternehmensberatung ALGOL Consulting zeigt sich, wie allein mit Microsoft Office 365 die Zusammenarbeit digitalisiert werden kann. Durch die Komponenten SharePoint, OneDrive for Business, Yammer, Exchange und Skype for Business wurde in kurzer Zeit eine komplette, produktive Arbeitsumgebung mit einem zentralen, sicheren Speicherort für alle wichtigen Informationen und Dokumente geschaffen. weiterlesen
- Das Projekt „Budget Planning“ der Entwicklungshilfeorganisation Christoffel-Blindenmission (CBM) zeigt, wie sich mit Hilfe von Microsoft SharePoint spezielle und bisher sehr aufwendige Geschäftsprozesse digitalisieren und damit vereinfachen, sowie transparenter gestalten lassen. weiterlesen
- Um die die wachsende Zahl an Kundendaten effektiv und mit so wenig manuellem Aufwand wie möglich verwalten zu können, entschlossen wir uns gemeinsam mit Stepin, die Lösungen CRM & ERP sowie die bestehende Webseite in einer einheitlichen Microsoft-Systemlandschaft zu vereinen. Im jüngsten Projekt begleitet synalis StepIn bei der Migration von Office und Dynamics 365 in die Microsoft Cloud .
- Das konsequente Erbringen von hochwertigen Qualitätsprodukten und Serviceleistungen garantiert eine zufriedene Kundschaft, stellt jedoch auch einen aufwendigen Verwaltungsakt dar, etwa bei der Konfiguration der Endgeräte. Um sich langfristig auf eine möglichst einfache wie sichere digitale Geräteverwaltung verlassen zu können, möchte das Unternehmen jetzt ein einheitliches Client-Managementsystem einführen. Zwei Ziele stehen dabei im Vordergrund: weiterlesen
- Eine automatisierte Archivierung von unterschiedlichen Belegen des Bereichs Heil- und Hilfsmittel setzte synalis im Jahr 2009 für die Servona GmbH um. Zur schnellen Identifizierung und Bearbeitung der im DMS gespeicherten Belege wurde eine Schnittstelle zum bestehenden ERP-System eingerichtet wodurch der Arbeitsprozess deutlich verbessert wurde. weiterlesen
- Wie bei jedem Unternehmen, das konstant aus eigener Kraft heraus wächst, verändern sich mit dem Wachstum und der Weiterentwicklung der Technik die Ansprüche an eine funktionale und wirtschaftliche IT-Infrastruktur. Anhand des sogenannten Reifegradmodells, welches vier Phasen – Basis, standardisiert, rationalisiert, dynamisch – beinhaltet, begann die kontinuierliche Optimierung der IT-Infrastruktur bei der DHPG. weiterlesen
- Der Verzicht auf Doppelarbeiten sowie ein strukturiertes Arbeiten über Abteilungen hinaus wird nun über ein mehrdimensionales xRM-System, mit einheitlichen Daten, möglich. Das Tagesgeschäft der Solarparc AG profitiert durch eine Optimierung der Zusammenarbeit sowie einer Verbesserung der Arbeitsabläufe zwischen den Abteilungen und Mitarbeitern. weiterlesen
- Die Deutsche Sport Marketing (DSM) wollte die Kundenbetreuung optimieren. Um das erreichen zu können sollten die Geschäftsprozesse, die durch die enge Verknüpfung zwischen Verbänden, Athleten, Unternehmen und Medien sehr komplex sind, für alle involvierten Bereiche durchgängig und transparent dargestellt und abzuwickeln sein. weiterlesen
- Um das Unternehmen effizienter, strukturierter und nachhaltiger zu steuern, wollte die Willach Group ein integriertes System einführen, das alle betrieblichen Abläufe darstellt und aussagekräftige Auswertungen liefert. weiterlesen
- Die Gesellschaften von ALHO sollten in der Lage sein, gemäß individueller Geschäftsprozesse, das Datenmodell anpassen zu können. Das Synchronisationsframework syncster, eine Eigenentwicklung von synalis, ermöglichte dabei konsistente Daten und leicht nachvollziehbare und übersichtliche Synchronisationsvorgänge zwischen den bestehenden Informationssystemen. weiterlesen