Microsoft Power Platform – hier ist der Name Programm
Eine Plattform, 5 Microsoft-Dienste, unendliche Möglichkeiten
Microsoft Power Platform wurde 2024 vom Marktforschungsinstitut Gartner zum sechsten Mal in Folge zu den führenden Low-Code-Anwendungsplattformen für Unternehmen gekürt!
Welche Dienste sind in der MS Power Platform enthalten?
Power Platform bezeichnet ein Softwarepaket bzw. eine Suite von insgesamt fünf renommierten Microsoft-Diensten: Mit diesen Geschäftsanwendungen analysieren und steuern Sie Ihr Unternehmen zielgerichtet und entwickeln selbstständig die Apps, die Ihr Business braucht, um noch stärker zu werden:
- Power BI: Controlling, Datenvisualisierung & Reporting
- Power Apps: Low-Code-Geschäftsanwendungen erstellen
- Power Pages (ehemals Power Apps Portals): Sichere Geschäftswebsites erstellen
- Power Automate (ehemals Microsoft Flow): Schnelle & sichere Automatisierung von Prozessen
- Power Virtual Agents: Eigener Chatbot für Ihre Website und Zielgruppe
Good to know: Das charakterisiert die Offline-Apps
Offline-Funktionalität in Power Apps: Chancen, Herausforderungen und Einsatzbereiche
Die Power Platform von Microsoft bietet Unternehmen vielseitige Möglichkeiten, Prozesse zu digitalisieren und Anwendungen schnell zu entwickeln. Doch was passiert, wenn keine Internetverbindung verfügbar ist? Hier kommt die Offline-Funktionalität von Power Apps ins Spiel. Aber ist der Aufwand für eine Offline-fähige App immer gerechtfertigt? Und worauf muss man achten?
Mehr erfahrenLeistungsangebot: Governance Framework
Power Platform Governance
Notwendigkeit für den eigenständigen professionellen Betrieb In den letzten Monaten erreichten uns zahlreiche Anfragen von Unternehmen, die mit dem eigenständigen Betrieb der Microsoft Power Platform vor erheblichen Herausforderungen standen. Das Thema Low Code hat unsere Arbeitswelt und insbesondere die Zusammenarbeit mit unseren Kunden an der Erstellung von Geschäftsanwendungen signifikant verändert. Noch nie war es für Menschen ohne fundierte IT-Kenntnisse so einfach, von einer ersten Idee zu einer professionellen Geschäftsanwendung zu gelangen – so zumindest die Idee auf dem Papier für die Low Code-Anwendungen Power Apps, Power Pages, Power Automate sowie Copilot Studio und Power BI. In der Praxis zeigt sich relativ schnell, dass für den eigenständigen Betrieb der Plattform Richtlinien und Prozesse im Rahmen einer Governance notwendig sind, damit die neu geschaffene IT-Landschaft nicht unmittelbar zum „Wilden Westen“ mutiert. Top 3 Ängste bei Power Platform Wir werden derzeit zu diesem Thema allen voran von IT-Abteilungen angesprochen, die sich primär mit 3 wesentlichen Herausforderungen beschäftigen, da sie ihren sogenannten „Citizen Developern“ zu viel Spielraum in der Nutzung der Plattform gegeben haben. Gemeinsam stellen wir uns also folgende Fragen: In den ersten Gesprächen zu den genannten Herausforderungen wird jedoch recht schnell klar, dass darüber hinaus noch viele weitere Themengebiete bestehen und dass […]
Mehr erfahrenPower Apps: Fokus auf individueller Gestaltung oder strukturierten Daten?
Canvas Apps oder Model-Driven Apps?
Welche Lösung passt zu Ihrem Unternehmen? Die Digitalisierung erfordert von Unternehmen immer flexiblere und effizientere Softwarelösungen. Die übergeordnete Frage lautet: Welche Entwicklungsstrategie ist die richtige? Mit Microsoft Power Apps stehen zwei leistungsstarke Ansätze zur Verfügung: Canvas Apps und Model-Driven Apps. Während Canvas Apps maximale Gestaltungsfreiheit bieten, setzen Model-Driven Apps auf eine datengetriebene, prozessorientierte und standardisierte Benutzerführung. Aber: Wann eignet sich welche Variante besser? In diesem Beitrag vergleichen wir die beiden App-Typen, zeigen ihre Stärken und Schwächen und geben praktische Beispiele, damit Sie die beste Entscheidung für Ihr Unternehmen treffen können. Canvas Apps: Flexibilität für individuelle Anwendungen Canvas Apps bieten eine vollständige Designfreiheit bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche einer App. Die Benutzeroberfläche basiert auf einer „leeren Leinwand“, auf der Entwickler mit Drag-and-Drop verschiedene Komponenten anordnen, anpassen und miteinander verknüpfen können. Apps können dabei nach den spezifischen Anforderungen des Unternehmens und den Bedürfnissen der Endnutzer gestaltet werden. Canvas Apps werden für kleine bis mittelgroße Projekte eingesetzt, bei denen eine benutzerfreundliche und flexibel anpassbare Benutzeroberfläche im Vordergrund steht. Einsatzszenarien von Canvas Apps Model-Driven Apps: Datengetriebene und Prozessorientierte Anwendungen Im Gegensatz zu Canvas Apps basieren Model-Driven Apps auf einer klar definierten und strukturierten Datenarchitektur. Sie sind darauf ausgelegt, Geschäftsprozesse abzubilden und Beziehungen zwischen Daten […]
Mehr erfahrenWarum die MS Power Platform ein Upgrade für jedes Unternehmen ist!
Power Platform zeichnet sich insbesondere durch die außerordentlich hohe Flexibilität und Skalierbarkeit der einzelnen Dienste aus. Völlig unabhängig von der Größe Ihres Unternehmens, Ihrer Kapazitäten oder Ihrer Projekte setzen Sie mit der hoch performanten Plattform mühelos Ihre Digitalisierungsziele um, sichern sich eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und wappnen sich gleichzeitig für Zukunft!
Microsoft Power Platform im Kundeneinsatz
Die Microsoft Power Platform bringt so viele Funktionalitäten mit sich, dass man ganze CRM-Systeme sowie Geschäftsanwendungen auf die individuellen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens anpassen kann – völlig branchenunabhängig!
Jens P. Klasen
Head of Customer Engagement & Low-Code Solutions
synalis GmbH & Co. KG
Was ist Microsoft Power Platform?
Die Low-Code-Plattform verwendet neben den klassischen textbasierten Programmiersprachen überwiegend visuelle und grafische Werkzeuge für optimale User Experience. Power Platform ist nicht eine zentrale Anwendung: Sie umfasst eine Vielzahl von Applikationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, z.B. Power Apps oder Power Automate etc..
Alle Applikationen haben eines gemeinsam: Sie basieren auf einer zentralen Datenbasis, dem Dataverse (früher Common Data Service). Dieser dient nicht nur im klassischen Sinne der Verwaltung von Daten, sondern beherbergt ergänzend Low-Code-Tools zur Entwicklung einer Applikation über Konfiguration wie z.B. Datenobjekte, Felder, Formulare, Ansichten, Diagramme, Dashboards, Workflows etc.
Mehr ist mehr: Mehr Möglichkeiten, mehr Komfort, mehr Effizienz
Mit der Kombination dieser Geschäftsanwendungen profitieren Sie nicht nur von den unterschiedlichen Vorteilen der einzelnen Dienste, sondern steigern insgesamt die Effizienz Ihrer Prozesse: Power Platform ist Ihre kollaborative und erweiterbare Basis für mehr Automation, Transparenz, Flexibilität und endlich mehr eigene Applikationen – alles bei gleichbleibend hoher Compliance.
Weil Power Platform mit Low-Code-Anwendungen arbeitet, können Ihre Mitarbeiter auch ohne Programmierkenntnisse Anwendungen erstellen und modifizieren.
Unternehmensspezifische Apps für Urlaubsanträge oder Krankmeldungen sind dank Low-Code kein Hexenwerk mehr.
Für Ihr Unternehmen bedeutet das
Zeitgewinn: Mitarbeiter können neue gut integrierte Apps entwickeln und schnell zur Verfügung stellen
Hohe Nutzerfreundlichkeit: Das Low-Code-Level sorgt für gesteigerte Usability, die wiederum zu optimierten (und schnelleren) Arbeitsergebnissen führt;
Customizing: Bilden Sie mit Ihren Apps exakt die Bedürfnisse Ihres Unternehmens ab.
Die führende Low-Code-Plattform für Entwickler: Microsoft Power Platform
Die digitale Transformation hat die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse gestalten, revolutioniert. Dabei spielen Low-Code-Plattformen eine entscheidende Rolle, da sie es ermöglichen, Anwendungen und Automatisierungen schneller und effizienter zu entwickeln. Unter diesen Low-Code-Plattformen hat sich Microsoft mit seiner Power Platform als führender Anbieter hervorgetan. Erfahren Sie, was die Power Platform von Microsoft zu der führenden Low-Code-Plattform für professionelle Entwickler macht.
Mehr erfahrenForschungsarbeit: Einsatzpotenziale von virtuellen Assistenten in kundennahen Arbeitsprozessen mit dem Microsoft Power Virtual Agent
Egal ob Software, Anleitungen, technische Datenblätter oder Marketingmaterial – wir haben alles übersichtlich für Sie bereitgestellt. Informieren Sie sich über die technischen Spezifikationen und Eigenschaften unserer Produkte & Cloudservices und finden Sie detaillierte Anleitungen und Benutzerhandbücher, die Ihnen helfen, unsere Produkte optimal zu nutzen.
Power für Ihr Unternehmen: 3 Dienste einzeln betrachtet
FAQ: Fragen zu MS Power Platform
Welche Applikationen und Werkzeuge enthält die Microsoft Power Platform?
- Microsoft Power Apps: Unterschiedliche Arten von Applikationen, z.B. Model Driven Apps oder Canvas Apps für spezielle Einsatzzwecke
- Microsoft Power BI: Tool zur interaktiven Visualisierung von Geschäftsdaten aus Datenquellen über die Power Platform hinaus
- Microsoft Power Virtual Agent: Bot-Technologie für die Gestaltung von Low-Code Selfservice-Prozessen (Service- Bot)
- Microsoft Power Automate: Werkzeug zur Prozessautomatisierung über Prozesse der Power Platform hinaus
- Microsoft Power Pages (früher: Portals): Die Portallösung für Power Apps für den Zugriff Dritter (außerhalb der Organisation bzw. des Unternehmens) auf gemeinsame Geschäftsdaten der Anwendungen, etwa ein Partner– oder Selfserviceportal
Was unterscheidet Model Driven Apps & Canvas Apps?
Die Produktfamilie der Power Apps beinhaltet unterschiedliche Arten von Apps zur Gestaltung von betriebswirtschaftlichen Applikationen. Im Wesentlichen unterscheiden wie dabei zwischen den Low-Code-Applikationen der Model Driven Power Apps sowie Canvas Apps. Model Driven Apps sind dabei eher für die Abbildung von Prozessen geeignet und bedienen sich vorgefertigter und -gedachter Gestaltungselemente. Canvas Apps hingegen bieten die Möglichkeit, eine App ganz neu auf einer „weißen Leinwand“ zu designen.
Ist Power Platform SaaS oder PaaS?
Die Power Platform ist eine Low-Code-Plattform, die aus einer Reihe von Businessanwendungen besteht, und kann daher als Platform as a Service (PaaS) betrachtet werden.
Ist Power Platform Teil von MS Office 365?
Bei der Power Platform handelt sich um eine eigenständige Lösung von Microsoft. Selbstverständlich kann die Plattform mit anderen Diensten von Microsoft wie Microsoft 365 (Office 365), Azure und Dynamics 365 vernetzt und kombiniert werden.
Ihr Ansprechpartner
Sie möchten Ihr Unternehmen mit Hilfe der MS Power Platform digitalisieren? Dann kontaktieren Sie uns! Service fängt bei uns genau dort an, wo Sie ihn brauchen. Unser Experte steht Ihnen für alle Fragen rund um die Microsoft Power Platform gerne zur Verfügung!
Fabian Felten, Head of Marketing & Sales
fabian.felten@synalis.de | +49 228 9268 129