Business Intelligence oder auch Geschäftsanalytik ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik. Er bezeichnet Verfahren oder Prozesse, die der genauen Analyse von betriebseigenen Daten dienen. Mit einem Business Intelligence IT-System können Sie gesammelte Daten in elektronischer Form auswerten und grafisch darstellen. So lassen sich schnell und einfach Erkenntnisse gewinnen, die Ihre Unternehmensentscheidungen unterstützen.
Das System umfasst Managementgrundlagen wie Wissens- oder Kundenbeziehungsmanagement. Mit deren Hilfe können Geschäftsabläufe, Kunden- und Lieferantenbeziehungen erfolgreich gestaltet oder Kosten und Risikofaktoren in verschiedenen Bereichen reduziert werden. Durch die Integration von Strategien, Prozessen und Techniken erfolgt eine permanente, automatisierte Datenpflege. Individuelle Anpassungen an sich verändernde Bedingungen sorgen dafür, dass Ihre Daten und Ergebnisse immer aktuell sind.
In vielen Unternehmen werden verschiedene IT-Systeme zur Abbildung der Geschäftsprozesse eingesetzt. Beispiele hierfür sind ERP-Systeme in der Buchhaltung, CRM-Systeme im Bereich der strategischen Vertriebsprozesse oder Projektmanaging-Tools. Problematisch bei der Verwendung unterschiedlicher Systeme: Häufig fehlen die Schnittstellen, was einen Datenaustausch weitaus aufwendiger gestaltet.
Zwischen den Daten in den einzelnen Systemen bestehen jedoch häufig fachliche Beziehung, da ein Kunde im CRM-System auch häufig als Kunde im ERP-System oder im Projektmanagement-Tool geführt wird. Ein Datenaustausch ist also erforderlich, um Datendopplungen zu vermeiden.
Business Intelligence macht’s möglich
Wie können Verbindungen der Kundendaten nun systemübergreifend hergestellt werden? BI dient an dieser Stelle als Struktur-Layer, der die verschiedenen Quellen anbindet, strukturiert und in eine Beziehung zueinander setzt. Dafür ist keine aufwendige Implementierung diverser Schnittstellen nötig und Ihre Daten können in einem Berichtswesen ausgewertet werden.
Ihre Unternehmensdaten in einem Business Intelligence IT-System zusammenzuführen vereinfacht Ihre Datenverarbeitung enorm. Mit geeigneten Strukturierungen des Dashboards finden Sie sich schnell zurecht und können sich auf das Wesentliche konzentrieren. Diverse Auswertungsmöglichkeiten und Darstellungen bestimmter Aspekte optimierten den Gesamtprozess. Sie sparen Zeit und Kommunikationsaufwände. Die zentrale Steuerung der Zugriffe, ohne zeitliche Verzögerungen sorgt für Transparenz und Aktualität gegenüber leitenden Personen. Das System visualisiert somit die Professionalität und den digitalen Fortschritt Ihres Unternehmens.
Ein BI-System bietet Ihnen die Möglichkeit, heterogene Daten zusammenzuführen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Unternehmens-, Markt-, Wettbewerbs, eigene oder fremde Daten handelt. Auch die Systeme, aus denen die Daten generiert werden, können unterschiedlich sein.
Die Zusammenführung von Daten aus ERP, CRM oder anderen System in einem BI-System vermittelt Ihnen einen schnellen und genauen Überblick über Ihre Kundenbeziehungen. Zudem können Sie die Ergebnisse Ihrer Analysen grafisch darstellen, bewerten und Ihren Mitarbeitern zur Verfügung stellen. Durch die Flexibilität des Zugriffes, was Ort und Zeit angeht, haben Sie immer und überall Ihre Daten zur Hand.
Die Anwendung eines BI-Systems lässt sich in drei Phasen unterteilen:
Business Intelligence vereinfacht die Automatisierung von Controlling, Berichtswesen und Planung unternehmensspezifischer Prozesse. Da das BI-System abteilungsunabhängig ist, kann jede Abteilung weiterhin eigenständig mit Daten verfahren. Der Austausch von Daten zwischen den Abteilungen Ihres Unternehmens ist dabei problemlos und leicht händelbar.
2. Konzeptionsphase
3. Implementierung
Microsoft Power BI ist eine Suite aus Business Analytics-Tools, die Verbindungen zwischen beliebigen Datenquellen erzeugen kann. Ob Ihre Daten bisher in einem CRM, ERP oder anderen Systemen liegen, spielt bei der Zusammenführung in das BI-System keine Rolle. Das cloudbasierte IT-System bietet eine Vielzahl von Analysemöglichkeiten, integriert in einem individuellen, Ihren Vorstellungen entsprechenden Dashboard. Im Vergleich zu größeren, unübersichtlicheren BI-Systemen ist es speziell für die Bedürfnisse kleiner und mittelständiger Unternehmen angepasst und zugänglich, ohne dabei Verluste in der Funktionalität zu machen.
Damit Nutzer zukünftig in der Lage sind, eigene Dashboards zu erstellen, Datenquellen sowie Tabellen miteinander zu verknüpfen und Datensätze zu filtern, empfehlen wir folgende Vorgehensweise bei der Einführung eines BI-Systems:
1. Durchführung eines allgemeinen Microsoft Power BI Hands-On Training zum ersten Kennenlernen und besseren Verständnis der Lösung:
Ihre Mitarbeiter lernen den generellen Aufbau und Umgang mit der Software auf Basis von allgemeinen Beispielen und fernab Ihrer bestehenden Systemumgebung kennen. Da dieses Wissen noch nicht auf Ihre bestehende Systemumgebung übertragen wird, ist der Einstieg in die Software deutlich vereinfacht.
2. Schulung Ihrer Teilnehmer auf Basis tatsächlicher Anwendungsfälle Ihres Unternehmens:
Nach entsprechender Vorabstimmung und Vorbereitung, welche Informationen zukünftig mithilfe von Business Analytic-Tools ausgewertet werden sollen, schulen wir Ihr Projektteam auf Basis eines tatsächlichen Anwendungsfalles in der Anwendung des Systems. Hierfür nutzen wir Ihre Systemumgebung, sodass sich der Anwendungsfall direkt auf die Praxis übertragen lässt.
3. Review der Schulungsergebnisse sowie Vertiefung des Power BI Know Hows:
In einem abschließenden Erfahrungsaustausch klären wir im Nachhinein entstandene Fragen. Im Anschluss übermitteln wir auf den zuvor behandelten Anwendungsbeispielen basierend vertiefende Verbesserungsmöglichkeiten sowie Dos and Don’ts in Microsoft Power BI.