E-Learning für Unternehmen

Digitales Lernen mit modernster Technik



>> Unser Lernmanagementsystem

Was kann E-Learning? Was sollten Sie über E-Learning wissen? Welche Vorteile bietet E-Learning?
Wlasimir Dawidowitsch Baranow Rossiné, Christiania Fjord
Christiania Fjord
Wladimir Dawidowitsch Baranow Rossiné
Gerrit Will, synalis
Gerrit Will
schätzt die flexiblen Lernmöglichkeiten durch E-Learning
Gerrit Will
schätzt die flexiblen Lernmöglichkeiten durch E-Learning
Bild: Christiania Fjord
Wladimir Dawidowitsch Baranow Rossiné
Was kann E-Learning? Was sollten Sie über E-Learning wissen? Welche Vorteile bietet E-Learning?
Beschreibung

Was ist E-Learning?

E-Learning ermöglicht ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen, da Sie über E-Learningplattformen online auf Lerninhalte zugreifen können. Dadurch können Schulungen „On-Demand“ und damit deutlich flexibler absolviert werden. Heutzutage werden Präsenzschulungen häufig mit E-Learning-Elementen verknüpft und damit um moderne, digitale Lernformen erweitert. Dies entspricht dem sogenannten Blended Learning.

Die Kombination aus Präsenzphasen und Onlinephasen integriert methodische, mediendidaktische und pädagogische Aspekte, sodass Sie die Vorteile der klassischen Schulungsform und der modernen digitalen Lernform erhalten und verstärken können.

eLearning Arbeitsblätter digital am Notebook erledigen
E-Learning gestaltet sämtliche Schulungen komfortabler & flexibller!

E-Learning verknüpft: Blended Learning

Blended Learning: „Gut zu wissen“

Blended Learning ist eine Form der Lernorganisation, in der verschiedene Methoden des Lernens sinnvoll miteinander verknüpft werden, um deren Vorteile zu verstärken. Blended Learning stellt eine Verbindung zwischen klassischen Präsenzschulungen und modernen Online-Schulungen bzw. Web-based Trainings (WBT) dar.

Die klassische Schulungsform der Präsenzveranstaltung fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl der Lernenden. Durch das Teilnehmen an Schulungen an einem zentralen Ort lernen sich Teilnehmer und Dozenten kennen und knüpfen soziale Kontakte. So können Sie als Trainer besser auf die Teilnehmer eingehen und zusätzliche Hilfestellungen geben.

Durch die Verknüpfung mit E-Learning und digitalen Lernplattformen sind die Kursteilnehmer deutlich flexibler. Sie können selbst entscheiden, wann, wo und wie lange sie Online Schulungen absolvieren.

Microlearning dank E-Learning

Die Mitarbeiter können sich beim sogenannten Microlearning Kursinhalte in kleine Etappen einteilen und im selbstgewählten Tempo bearbeiten. Microlearning verringert somit die kognitive Belastung der Lernenden und gestaltet das Lernen deutlich angenehmer. Der Einsatz verschiedener Medien, wie zum Beispiel Bildmaterial, Videos und PowerPoint-Präsentationen spricht jeden Lerntyp visuell wie auch auditiv an und schafft einen großen Abwechslungsreichtum. Zudem können Sie als Organisator die Lernfortschritte Ihrer Mitarbeiter nachvollziehen, sodass Sie schnell Feedback geben können. Positive Rückmeldungen und Zertifikate motivieren die Nutzer zusätzlich, sodass sie mit Spaß an weiteren Kursen teilnehmen und Quizze lösen.

Trenner Wladimir Dawidowitsch Baranow Rossiné, Wladimir Dawidowitsch Baranow Rossiné

Was bietet E-Learning?

  • Passgenaue Lerninhalte ✓
  • Abwechslungsreiche variable Medien ✓
  • Frei wählbarer Ort und Zeit ✓
  • Zentral auswertbare Teilnehmerergebnisse ✓
  • Geringere kognitive Belastung durch Microlearning ✓

Was kann E-Learning?

E-Learning ist nicht nur flexibel, sondern auch effektiv. Über den modernen und digitalen Arbeitsplatz können jederzeit Schulungsinhalte vermittelt, fachliche Trainings absolviert, oder neue Mitarbeiter durch Kurse schnell zum selbstständigen Arbeiten geführt werden.

E-Learning im Unternehmen welche Möglichkeiten bieten sich an?

Durch das sogenannte Onboarding kann der neue Mitarbeiter direkt loslegen, ohne lange seinen Kollegen „über die Schulter gucken“ zu müssen oder sich mit vielen Fragen aufzuhalten. Er ist vom ersten Tag an eigenständig, was nebenbei auch die Einarbeitungszeit verkürzt.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Lerninhalte über Onlineschulungen mehrfach wiederholt und auftretende Unsicherheiten somit schnell beseitigt werden können. Auch in vielen anderen Bereichen, wie z.B. Sicherheit oder Compliance kann eine Lernplattform Sie unterstützen.

Warum E-Learning?

Lange Schulungen an festgelegten Orten abzuhalten ist in der heutigen Zeit für viele Unternehmen nicht mehr lukrativ. Alleine die Anreise an teilweise weit entfernte Schulungsorte nimmt viel Zeit in Anspruch, die besser und sinnvoller genutzt werden könnte.

Dank moderner Technik ist dies heute nicht mehr nötig. Durch E-Learning können Nutzer selbst entscheiden, wann, wo und wie lange sie lernen. Wenn gewünscht, können sie selbst von zu Hause aus oder von unterwegs Onlineschulungen absolvieren. Gerade für Mitarbeiter mit Familie bedeutet das eine große Erleichterung!

E-Learningplattformen bieten nicht nur Flexibilität bei der Absolvierung von Kursen und Trainings, sondern auch bei deren Gestaltung. Ihre Trainer und Experten können die Lerninhalte der Online-Kurse auf das Wesentliche konzentrieren und an den Betrieb anpassen. Außerdem können Zielgruppen definiert und adressiert werden, sodass für jeden Benutzer ein individueller, für ihn bzw. seine Rolle passgenauer Lernplan generiert wird.

Trenner Wladimir Dawidowitsch Baranow Rossiné, Wladimir Dawidowitsch Baranow Rossiné

E-Learning-Einführung: Das sollten Sie wissen

Flexibilität für Ihr E-Learning-Konzept

Übersichtliches Dashboard
Anpassung an Schulungsbedürfnisse
Gezielte Wissensverteilung
Nahtlose Integration in den digitalen Arbeitsplatz
Unternehmensindividuelle Anpassbarkeit

Ist eine E-Learningplattform der richtige Weg?

Sie wollen Ihre Mitarbeiter regelmäßig in verschiedenen Bereichen schulen und dabei ortsunabhängig und zeitlich flexibel sein? Dann machen Sie mit einer Einführung von E-Learningplattformen den richtigen Schritt.

Mit dem passenden System sind E-Learning-Inhalte schnell einsetzbar, können jederzeit mit geringem Aufwand bereitgestellt werden und ermöglichen es Ihnen, Kurse für unterschiedliche Nutzerkreise zu generieren. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Ihre unternehmensspezifische Lernplattform technisch einfach und sinnvoll gestalten. Dazu empfehlen wir die Implementierung von LMS365.

  • Passen Sie die Lernplattform problemlos Ihrem Unternehmens-CI / CD an.
  • Geben Sie Kursabsolventen Rückmeldungen zu deren Lernfortschritten.
  • Binden Sie die Lernenden mit ein, um Kurse zu optimieren.
  • Erfassen Sie aktuelle Kurse, um gemeinsam mit Ihrem Team Lernziele zu erreichen.

LMS365: Die Lösung für E-Learning

LMS365 – Learning Management System integriert in Microsoft Teams und SharePoint Online

Trenner Wladimir Dawidowitsch Baranow Rossiné, Wladimir Dawidowitsch Baranow Rossiné

Was bietet LMS365?

LMS365 bietet Ihnen eine cloudbasierte E-Learningplattform, auf der Sie Lerninhalte und Lernpläne individuell gestalten und vordefinieren können. So können Sie Ihren Mitarbeitern flexibles Lernen ermöglichen und sämtliche Lernpfade zur Verfügung stellen.

Die ergänzenden Learning Add-Ins, die sich hinter LMS365 verbergen, können problemlos in Microsoft Office 365 und SharePoint Online implementiert werden. Die nahtlose Integration in MS Office 365 gibt Ihnen und Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, Microsoft Teams zu nutzen, um sich über Lerninhalte, Kurse und Online-Weiterbildungen auszutauschen. Dadurch bleibt die informelle Kommunikation weitestgehend erhalten und die Teilnehmer können sich gegenseitig unterstützen.

Warum LMS365?


Webcast zum Lernmanagementsystem LMS365 mit Demo & Referenz / Erfahrungsbericht

LMS365 liefert eine sinnvolle Mischung aus standardisierten, anschaulichen Tools und hohen Customizing-Möglichkeiten. Durch Ihr firmeneigenes Design und die individuell gestalteten Inhalte der Online-Kurse finden Sie sich gut zurecht und können auf eine hohe Akzeptanz durch Ihre Mitarbeiter bauen.

Individuelle Performance-Übersichten erhöhen den persönlichen Wiedererkennungswert. Die ergänzenden Tools von LMS365 sind einfach zu bedienen und die Funktionen intuitiv. Dadurch lassen sich auch ohne große IT-Kenntnisse administrative Arbeiten an dem Learningmanagement-System auf einfache Art und Weise durchführen.

Die Analysen der Lernerfolge lassen sich grafisch abbilden, sodass Ergebnisse schnell erfasst werden können und nützliche Informationen für Sie generiert werden.  Das kompetente LMS-System kann zudem automatisiert Zertifikate nach abgeschlossenen Online-Weiterbildungen ausstellen. So erhalten die Lernenden schnelle Rückmeldungen zu ihren Erfolgen und werden zusätzlich motiviert, ihr Wissen weiter auszubauen.

Durch die Implementierung in Microsoft Office 365 ist ein reger Austausch über Microsoft Teams möglich, sodass der soziale Aspekt beim Lernen nicht verloren geht und Kursteilnehmer sich gegenseitig unterstützen können. So wird trotz Entfernung ein Gruppengefühl erzeugt, das sich positiv auf die Lernerfolge auswirkt.

Neben den bereits im Standard enthaltenen Prozessunterstützungen und Reportings lassen sich Ihre mit den Standardtools individuellen Wünsche der Microsoft Power Plattform (Power Automate, Power Apps und Power BI) realisieren. Hierdurch ist eine individuelle, aber dennoch vollkommen in Ihren modernen Arbeitsplatz integrierte Lernplattform gewährleistet.

Ihr Ansprechpartner
Tobias Felten synalis SharePoint Köln Bonn
Tobias Felten
Head of Digital Workplace
Telefon:
E-Mail:
+49 228 9268 0
Direktnachricht
öffnen und schließen

    Fabian Felten, Marketing Vertrieb synalis Köln Bonn

    Kontakt

    Ihr Ansprechpartner

    Fabian Felten
    Head of Marketing & Sales
    +49 228 9268 129
    fabian.felten@synalis.de
    synalis: IT-Dienstleister Köln / Bonn
    Support
    Karriere
    Feedback